„Veränderung jetzt! – Beratungs- und Kümmerer-Team für erneuerbare Energien und Klimaschutz“

Unser Leitprojekt im Handlungsfeld 4

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen ganz deutlich, dass nur durch das Verstehen von Zusammenhängen und das Wissen um Rahmenbedingungen Entwicklungserfolge im Handlungsfeld 4 „Gemeinsam für eine resiliente Region“ erreichbar sind. Nachhaltiges Wirtschaften heißt u.a. auch, die vielen Potenziale beispielweise in der Abwärmenutzung, in der Nutzung von biogenen Reststoffen oder der Effizienzsteigerung von elektrischen Anlagen zu erkennen und zu heben. Allerdings brauchen Kommunen und auch Unternehmen Unterstützung bei der Initiierung und Umsetzung solcher komplexen Vorhaben. Deshalb soll mit dem Leitprojekt ein neutrales Beratungs- und Kümmerer-Team aufgebaut werden, welches außerdem Veranstaltungsformate zur Beteiligung und Aktivierung verschiedener Zielgruppen, aber auch zum Diskurs der Themen Klima, Energie und Klimafolgen anregen soll.

Dieses Team soll Unterstützung bei der Akquise unterschiedlicher Drittmittel im Themenbereich erschließen helfen, um gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen die Ziele des Handlungsfeldes erreichen zu können. Dabei ist es auch wichtig, Investitionsanreize für Pilotprojekte zu leisten, um mit weiteren Beispielen die positiven Auswirkungen untermauern zu können. Ferner soll die Pflege, die Erweiterung und der Austausch in den bestehenden Netzwerken zum Thema Erneuerbare Energien, Bioenergie, Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine weitere Aufgabe im Leitprojekt sein. Durch ein geschärftes Bewusstsein der Menschen können sich so lokale Initiativen und Ideen entwickeln. Überregionale Vernetzung fördert zudem den Transfer von Wissen in die Region sowie über die eigenen Grenzen hinweg.

Das Projekt wurde gemeinschaftlich innerhalb der RAG entwickelt und soll in gemeinsamer Verantwortung umgesetzt werden.

Projektziele

Mit dem Projekt soll das Leitprojekt im HF 4 „Gemeinsam für eine resiliente Region“ maßgeblich umgesetzt werden, u.a. durch:

  • Aufbau eines neutralen Beratungs- und Kümmerer-Teams
  • Förderung interkommunaler Zusammenarbeit
  • Entwicklung von Ideen bzw. Pilotprojekten gemeinsam mit den Akteuren vor Ort und Unterstützung der Umsetzung
  • Anregen eines breiten Diskurses zu den Themen Klima, Energie, Klimafolgen und Nachhaltigkeit
  • Beteiligung und Aktivierung verschiedenster Zielgruppen in dem Themenfeld
  • Anregen zu gemeinsamem Handeln durch Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern
  • über(regionale) Netzwerkarbeit und Wissenstransfer (u.a. in den Themen Erneuerbare Energien, Klimaanpassung und Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Fördermittelgeber
Europäische Union und Land Thüringen
Fördermittelnehmer
RAG Saale-Holzland e.V.
Projektlaufzeit
04/2025 – 10/2027
Platzhalter Kontakt

Thomas Winkelmann

Projektmitarbeiter

Telefon: +49 36693 2309-44

E-Mail: th.winkelmann@rag-sh.de